Regionale GDI-Initiativen: Unterschied zwischen den Versionen

Aus Geoportal
Zeile 20: Zeile 20:
 
&bull; das Starkregenprojekt (Link) des Landkreises Fulda <span class="plainlinks real-external">[https://app.starkregen.de/ APP Starkregen]</span>
 
&bull; das Starkregenprojekt (Link) des Landkreises Fulda <span class="plainlinks real-external">[https://app.starkregen.de/ APP Starkregen]</span>
   
&bull; Verschiedene Geoportale (siehe unten)
+
&bull; verschiedene weitere Geoportale (siehe unten)
   
   

Version vom 17. März 2025, 15:31 Uhr

GDI Regional

Seite zuletzt geändert: 17. März 2025 15:31 Uhr

Initiativen in Hessen

[[File:
Bild der Karte
|300px]]
Klick auf die Karte startet den Kartenviewer

Aktivitäten

Das Hessische Vermessungs- und Geoinformationsgesetz (HVGG) und die Ausführungsverordnung zum HVGG formulieren verschiedene Aufgaben für die zentrale Kompetenzstelle für Geoinformation. Zu den Aufgaben gehört die Beratung der geodatenhaltenden Stellen gemäß § 32 HVGG, wozu auch die Kommunen zählen, hinsichtlich der Umsetzung der europäischen INSPIRE-Richtlinie. Um den Kontakt in die Regionen zu fördern, bedient sich die Kompetenzstelle regionaler Ansprechpersonen, die bei den einzelnen Ämtern für Bodenmanagement (ÄfB) Homberg (Efze), Fulda und Heppenheim angesiedelt sind. Die Ansprechpersonen verteilen sich auf die Zuständigkeitsbereiche Nord-, Mittel- und Südhessen. Die HVBG strebt nicht nur die Umsetzung des INSPIRE-Pflichtprogramms an, son-dern möchte durch den Aufbau regionaler Geodateninfrastrukturen auch die Etablierung der GDI-Hessen fördern. Darüber hinaus soll die Zusammenarbeit mit den geodatenhaltenden Verwaltungen des Landes Hes-sen ausgebaut werden.

In den Regionen wurden sogenannte Runde Tische GDI initiiert, um die digitale Bereitstellung und den Aufbau regionaler Infrastrukturen voranzutreiben. Dabei sind auch verschiedene Projekte aus den Kommunen entstanden und umgesetzt worden. Beispiele sind:

• die GDI-Info Tour (Link) der GDI-Südhessen GDI Sühessen Info Tour

• das Starkregenprojekt (Link) des Landkreises Fulda APP Starkregen

• verschiedene weitere Geoportale (siehe unten)


Akteure

Beteiligte einer regionalen GDI sind Kommunen, Zweckverbände, Eigenbetriebe, Ver- und Entsorger sowie Planungs- und Ingenieurbüros. Sie sollen in der wirtschaftlichen Nutzung einer GDI unterstützt werden, u.a. der Optimierung von Geschäftsprozessen, der Vermeidung von doppelter Datenerfassung, der Vereinfachung des Zugangs zu Geodaten oder der Bereitstellung von Geodaten für eine größere Nutzergruppe.

Geoportale nach Landkreisen
Landkreis oder kreisfreie Stadt Portal Link
Bergstraße BürgerGIS Kreis Berg-straße
Darmstadt (kreisfreie Stadt) Beispiel Beispiel
Darmstadt-Dieburg Beispiel Beispiel
Frankfurt am Main (kreisfreie Stadt) Beispiel Beispiel
Fulda Beispiel Beispiel
Gießen Beispiel Beispiel
Groß-Gerau Beispiel Beispiel
Hersfeld-Rotenburg Beispiel Beispiel
Hochtaunus-kreis Beispiel Beispiel
Kassel Beispiel Beispiel
Kassel (kreis-freie Stadt) Beispiel Beispiel
Lahn-Dill-Kreis Beispiel Beispiel
Limburg-Weilburg Beispiel Beispiel
Main-Kinzig-Kreis Beispiel Beispiel
Main-Taunus-Kreis Beispiel Beispiel
Marburg-Biedenkopf Beispiel Beispiel
Odenwaldkreis Beispiel Beispiel
Offenbach Beispiel Beispiel
Offenbach am Main (kreisfreie Stadt) Beispiel Beispiel
Rheingau-Taunus-Kreis Beispiel Beispiel
Schwalm-Eder-Kreis Beispiel Beispiel
Vogelsbergkreis Beispiel Beispiel
Waldeck-Frankenberg Beispiel Beispiel
Werra-Meißner-Kreis Beispiel Beispiel
Wetteraukreis Beispiel Beispiel
Wiesbaden (Landeshaupt-stadt) Geoportal Wiesbaden


Links

GDI Nordhessen

Weiterführende Infos zur GDI Mittelhessen

Geoportal Marburg Biedenkopf

GDI Vogelsberg

Weiterführende Infos zu Runder Tisch GDI Fulda

GDI-Südhessen

GDI Amtsbezirk des AfB Limburg